Point-of-Care Diagnostik, auch Point-of-Care-Testing (POCT) genannt, ist die Durchführung von diagnostischen Untersuchungen unmittelbar
- auf der Krankenstation,
- in der Praxis eines niedergelassenen Arztes
- oder einer Apotheke.
Die Labordiagnostik wird also patientennah durchgeführt und nicht in einem Zentrallabor. Einige Beispiele hierfür sind Schwangerschaftstests oder auch Blutzuckermessungen durch Diabetiker.
Besonders spannend für den Bereich der Mikrofluidik ist die Point-of-Care Diagnostik für Krankheitserreger wie MRSA oder COVID-19. Hier bieten sich verschiedenste Möglichkeiten diese Tests schnell und gründlich durchzuführen – ohne dass Proben in Zentrallabors geschickt werden müssen.